MedConf 2026
Die MedConf 2026 findet vom 19. Mai bis 21. Mai 2026 in München Unterhaching als Präsenzveranstaltung statt. Die Konferenz mit begleitender Ausstellung ist die etablierteste und wichtigste Networking Plattform der Medizintechnik.
Die MedConf ist die erste Konferenz, die die HLMC Events GmbH seit ihrer Gründung im Jahr 2007 veranstaltet hat. Seitdem findet sie jährlich in München statt. Von Anfang an standen die Themen Normen und Richtlinien, Software-Entwicklung, Risikomanagement sowie Qualitätssicherung in der Medizintechnik im Mittelpunkt der Konferenz.
Mittlerweile hat sich die MedConf als Technologiedrehscheibe und Networking Plattform innerhalb der Medizintechnik etablieren können. Im Laufe der Jahre sind zahlreiche neue Themen in die Konferenz mit eingeflossen, angefangen von Geräteentwicklung und -vernetzung, Safety & Security, Künstliche Intelligenz über Medical Apps bis hin zu Agilität in der Medizintechnik und Laborautomatisierung.
Die MedConf adressiert Mitarbeiter und Führungskräfte von Medizintechnik Unternehmen, die insbesondere aus den Bereichen Research & Development, Qualitätsmanagement, Produktentwicklung, Regulatory Affairs usw. kommen. Jährlich besuchen rund 250 Teilnehmer die Konferenz.
Weitere Informationen zur MedConf 2026 erfolgen im Juli 2025. Dann wird auch der Call for Papers online geschaltet, ebenso die Möglichkeit, sich als Teilnehmer anzumelden. Gegen Ende Juli stehen dann die Sponsoren- und Ausstellerverträge zur Verfügung.
Stimmen zur MedConf
Was sagen unsere Teilnehmenden, Vortragenden und Partner zur MedConf?

Prof. Dr. Christian Johner, Gründer und Ideengeber des Johner Instituts

Alexander Stern, Teamleader Frontend, Löwenstein Medical Innovation

Martin Bott, Geschäftsführer der ERNI (Deutschland) GmbH

Jochen Metzger, Leiter Geschäftsbereich Medical Engineering embeX GmbH

Urs Anliker, Head of Medical Embedded Software, Helbling Technik Bern AG

Thomas Rahn, Director Solution Center, Zühlke Engineering GmbH

Prof. Dr. Christof Ebert, Geschäftsführer Vector Consulting

Randolph Stender, General Manager NSF PROSYSTEM GmbH

Frederik Nitschke, Software Quality Manager Leica Microsystems

Patrik Brehm, Director, Quality Strategy, Veeva MedTech

Sven Muthmann, Teamleader Software, Brütsch Elektronik AG

Dr. Andreas Herrmann, VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences

Marlene Gebhard, Team Lead R&D Medical Solutions, Vector Informatik GmbH
Interaktive Elemente
Highlights der MedConf
Intensiv Coachings und Kurzworkshops
Auch auf der MedConf 2025 wird es parallel zu den Vortragstracks wieder Intensiv Coachings und Kurzworkshops geben. Hierbei handelt es sich um 100-minütige interaktive Sessions, die von einem ausgewiesenen Experten moderiert werden.
Getreu dem Motto: „Von KÖNNERN und nicht nur von Kennern“ haben die Teilnehmer an diesem Intensiv Coaching eine herausragende Möglichkeit Antworten auf die Fragen aus ihrem Projektleben zu erhalten.
Auf dieses Intensiv Coaching kann man sich als Experte durch den Call for Paper nicht bewerben, die Coaches werden von uns anhand ihrer jahrelangen Expertise ausgewählt.

Unsere 100-minütigen Intensiv Coachings und Kurzworkshops sind eine hervorragende Gelegenheit, das Networking und den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander und mit den Vortragenden zu verstärken und werden von Jahr zu Jahr besser besucht.

Für Konferenzteilnehmer ist der Besuch der Intensiv-Coachings in der Konferenzgebühr enthalten, es ist allerdings eine Anmeldung erforderlich, da die maximale Teilnehmerzahl bei 20-25 Personen liegt. Die Buchung eines Intensiv-Coachings ohne Konferenzbesuch ist nicht möglich.

Im Anschluss an die Konferenz erhalten alle Teilnehmenden der Intensiv Coachings und der Kurzworkshops ein Teilnahmezertifikat als PDF per Mail zugesendet.
Location:
Holiday Inn München-Unterhaching
Inselkammerstraße 7-9
82008 Unterhaching
Telefon: +49 (0)89 66691 977

Download Konferenzbereich
Die Teilnehmenden der MedConf:
Die folgenden Unternehmen haben in den letzten Jahren Teilnehmer zur MedConf entsendet: Aesculap AG, Agfa HealthCare GmbH, B. Braun Melsungen AG, Beckman Coulter Biomedical GmbH, BHT Hygienetechnik GmbH, BIOTRONIK SE & Co. KG, Brainlab AG, Carl Zeiss AG, Dornier MedTech Systems GmbH, Drägerwerk AG & Co. KGaA, Fraunhofer FIT, Fresenius Medical Care, Hamilton Medical AG, IBA Dosimetry GmbH, KARL STORZ SE & Co. KG, Leica Biosystems Nussloch GmbH, Löwenstein Medical Technology GmbH & Co. KGm, LRE Medical GmbH, MEON Medical Solutions GmbH & Co KG, MeVis BreastCare GmbH & Co. KG, Oertli Instrumente AG, Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH, PULSION Medical Systems SE, R-Biopharm AG, Roche Diagnostics GmbH, Roche PVT GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Siemens Healthineers GmbH, Sirona Dental Systems GmbH, Storz Medical AG, TOMTEC Imaging Systems GmbH, Varian Medical Systems Particle Therapy, Vector Consulting, W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH, W.O.M. WORLD OF MEDICINE GmbH, u.v.m. Bitte beachten Sie, dass die Konferenzsprache Deutsch ist.