Willkommen zur MedConf

Juli 2023: Der Relaunch der Webseite zur MedConf ist fertig gestellt und erste Gespräche mit potentiellen Vortragenden und Partnern laufen

Evently

News zur MedConf

Simply enter your keyword and we will help you find what you need.

What are you looking for?

Image Alt

1. Konferenztag MedConf 2025

06. Mai 2025

Dienstag, 06. Mai 2025

09:00 bis 09:30, Foyer: Registrierung, Begrüßungskaffee und Aufbau der Ausstellung

09:30 – 10:00, Kopernikus 1-3: Eröffnung der MedConf 2025

10:00 – 11:00, Kopernikus 1-3: Keynote: Strategien für ein sich transformierendes Medizinprodukte-Ökosystem

Prof. Dr. Christian Johner, Johner Institut GmbH

mehr...
11:00 – 11:30: Foyer und Einstein 1 und 2, Kaffeepause
Kopernikus 1:
SDC
Kopernikus 2:
Software Engineering
Kopernikus 3:
Künstliche Intelligenz
Galilei 1:
Normen & Richtlinien
Galilei 2:
Intensiv Coaching

11:30 – 12:15, Kopernikus 1

11:30 – 12:15, Kopernikus 2

11:30 – 12:15, Kopernikus 3

11:30 – 12:15, Galilei 1

11:30 – 13:10, Galilei 2, IC01

Dr. Rüdiger Haake, Vector Informatik GmbH und Dr. Michael Pfeiffer, embeX GmbH

Matthias Hölzer-Klüpfel, Medizintechnik – Software-Engineering – Entwicklungsprozesse

Alexander Constantin Frenzel und Alexander Seel, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH

Dr. Wolfram Eßer, WSA WSAudiology / Sivantos

Dominik Kowalski, Brainlab AG und Andreas Michel, SGS Germany GmbH

SDC Connectivity for Complex Provider Devices

Pragmatisch Dokumentieren

Das Testfall-Monster im Griff: Konzept zur Erstellung von KI-generierten Tests

Lasst uns Bäume retten! Unsere Umsetzung der EU-Verordnung 2021/2226 „Elektronische Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte“

IC01: Geräteentwicklung
(Teil 1)

mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
mehr...

12:25 – 13:10, Kopernikus 1

12:25 – 13:10, Kopernikus 2

12:25 – 13:10, Kopernikus 3

12:25 – 13:10, Galilei 1

seit 11:30 – 13:10, Galilei 2

Steven Ponndorf, XITASO GmbH und Dr. Stefan Franke, ICCAS Leipzig

Dr. Antonia Pérez Arias, ITK Engineering GmbH

Dr. Yorrick von Ohlen und Simon Krastetter, Ernst & Young

Uwe Müller, LM4med GmbH

Dominik Kowalski, Brainlab AG und Andreas Michel, SGS Germany GmbH

Die Verwaltung SDC-fähiger Medizingeräte mit dem Digitalen Zwilling AAS

Model-based Software Development: Medizinische Software der Klasse C effizient entwickeln

Navigation von KI-Gesetzgebung und -Regulierung

Regulatorischer Wandel und Effizienz: Legal Manufacturing und Outsourcing im Medizinprodukte-Sektor

IC01: Geräteentwicklung
(Teil 2)

mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
13:10 – 14:10: Foyer und Einstein 1 und 2: Mittagspause
Kopernikus 1:
Geräteentwicklung
Kopernikus 2
Software Engineering
Kopernikus 3
Künstliche Intelligenz
Galilei 1:
Safety & Security
Galilei 2
Intensiv-Coachings

14:10 – 14:55, Kopernikus 1

14:10 – 14:55, Kopernikus 2

14:10 – 14:55, Kopernikus 3

14:10 – 14:55, Galilei 1

14:10 – 15:50, Galilei 2

Andreas Mettauer, Softacus GmbH

Philipp Panzer und Sebastian Hammel, UL Software Intensive Systems

Dr. Vera Rödel und Prof. Prof. h. c. Dr. h. c. Heinz Wiendl, Prof. Valmed® GmbH sowie Sophia Zoe Narten und Hans Wenner, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

Dr. Michael Sperber und Markus Schlegel, Active Group GmbH

Matthias Hölzer-Klüpfel, Medizintechnik – Software-Engineering – Entwicklungsprozesse

Wiederverwendung von Anforderungen in der Entwicklung von Produktlinien

Model-Based Testing des Zephyr-RTOS

Eine Roadmap zum Erfolg – Die Erfolgsstory eines KI-Medizintechnik-Start-Ups Teil 1

Kugelsichere Safety und Security mit formalen Methoden

Intensiv Coaching IC2: Entwicklung medizinischer Software (Teil 1)

mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
mehr...

15:05 – 15:50, Kopernikus 1

15:05 – 15:50, Kopernikus 2

15:05 – 15:50, Kopernikus 3

15:05 – 15:50, Galilei 1

seit 14:10 – 16:20, Galilei 2

Michael Plannerer, solectrix GmbH

Dr. Tobias Röhm, CQSE GmbH

Dr. Vera Rödel und Prof. Prof. h. c. Dr. h. c. Heinz Wiendl, Prof. Valmed® GmbH sowie Sophia Zoe Narten und Hans Wenner, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

Verena Wieser, Lorit Consultancy GmbH

Matthias Hölzer-Klüpfel, Medizintechnik – Software-Engineering – Entwicklungsprozesse

Verlässliche Erfassung und Übertragung großer Datenmengen in eingebetteten Systemen – Lösungsansätze aus der Praxis

Wie hole ich die anderen ins Qualitätsboot? Erfahrungen aus 10 Jahren QS-Retrospektiven

Eine Roadmap zum Erfolg – Die Erfolgsstory eines KI-Medizintechnik-Start-Ups

SBOMbensicher: Software Composition Analysis für die Medizintechnik

Intensiv Coaching IC2: Entwicklung medizinischer Software (Teil 2)

folgt...
mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
15:50 – 16:20: Foyer und Einstein 1 und 2, Kaffeepause
Kopernikus 1
Geräteentwicklung
Kopernikus 2
Agilität
Kopernikus 3
Künstliche Intelligenz
Galilei 1
Laborentwicklung
Galilei 2
Intensiv Coaching

16:20 – 17:05, Kopernikus 1

16:20 – 17:05, Kopernikus 2

16:20 – 17:05, Kopernikus 3

16:20 – 17:05, Galilei  1

16:20 – 18:00, Galilei 2

Niazmina Nasserie, adesso SE

Joachim Pfeffer, peppair GmbH

Tomas Tamfal, ERNI Deutschland GmbH

Werner Povoden, Dr. med. Sabine Povoden und Marcus Pant, visionera GmbH

Dr. Philipp Hallmen und Dr. Mario Winkler, Vector Informatik GmbH

Nachhaltigkeit in der Medizintechnik: Von der Entwicklung bis zum Recycling – Chancen und Herausforderungen

Lean Development: Nur ein Vorgänger von Scrum oder der bessere Ansatz für agile Hardwareentwicklung?

KI-gestützte Programmierung in der Embedded-Entwicklung: Eine Vergleichsstudie menschlicher und KI-unterstützter Ingenieursarbeit

Medizinische Informationsionsobjekte MIOs – Forschungsdatenschnitstelle HL7/FHIR

Integration von Software-in-the-Loop in die Geräteentwicklung (Teil 1)

mehr...
mehr...
folgt...
mehr...
mehr...

17:15 – 18:00, Kopernikus 1

17:15 – 18:00,, Kopernikus 2

17:15 – 18:00,, Kopernikus 3

17:15 – 18:00,, Galilei 1

seit 16:20 – 18:00, Galilei 2

Paolo Massari und Zhencan Xu, FSQ Experts a brand of Wertefest GmbH

Sven Wittorf, Medsoto GmbH und Frank Eberhard, wibas GmbH

Dr. Kai Borgwarth, Semorai GmbH und Günther Klebes

Michel Meinzer und Viktoria Przybilla, EXCO GmbH

Dr. Philipp Hallmen und Dr. Mario Winkler, Vector Informatik GmbH

System, Zubehör oder Komponente? Wo werden die Grenzen festgelegt und warum Definitionen im Kontext für die Compliance und Innovation entscheidend sind.

Agil arbeiten, konform dokumentieren, wettbewerbsfähig bleiben

Wie lässt sich die Entwicklung von Medizinprodukten durch KI beschleunigen und qualitativ verbessern?

Innovative Roboter-Tests entlang des Medizinprodukts-Lebenszyklus

Integration von Software-in-the-Loop in die Geräteentwicklung (Teil 2)

mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
18:00 – 18:30, Foyer und Einstein 1 und 2: Warm Up zur Keynote von Hannes Mühlenberg

18:30 – 19:30: Raum Kopernikus 1-3

Keynote: Hannes Mühlenberg, adesso SE:

Sehnsucht Zukunft – über Rahmenbedingungen und ethische Erwägungen für zukunftsweisende Medizinprodukte

mehr...
19:30 – 23:00, Foyer und Einstein 1 und 2: Abendveranstaltung und agiler Stammtisch mit Tina und Joachim