Warum Medical Apps ohne gute UX scheitern

Medical Apps sollen Patienten helfen ihre Gesundheit besser zu kontrollieren. Sie sollen Patienten dabei unterstützen ihre Symptome zu überwachen, Medikamente einzunehmen und Arzttermine zu vereinbaren. Viele dieser Apps scheitern jedoch daran, dass sie keine gute User Experience (UX) bieten, obwohl die UX für Medical Apps so wichtig ist und Fehler bei der Gestaltung vermieden werden sollten.

Der Beitrag stellt verschiedene Faktoren vor, die zu einer guten User Experience beitragen sodass Patienten Gesundheits-Apps tatsächlich nutzen und als echte Hilfe wahrnehmen. Bspw. muss eine App einfach zu verstehen und zu bedienen sein. Außerdem muss sie den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen der Patienten gerecht werden. Hierzu kann die Möglichkeit zur Personalisierung einen wichtigen Beitrag leisten. In dem Vortrag werden Lösungswege und Best Practices an die Hand gegeben, um eine erfolgreiche UX für Medical Apps zu gestalten.

Durch die Anwendung der im Vortrag vorgestellten Maßnahmen kann die UX deutlich verbessert werden. Eine gute Nutzungserfahrung für Medical Apps ist von entscheidender Bedeutung, um Patienten von der Nutzung und dem Mehrwert im Alltag zu überzeugen.

 

Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:

  • Die Bedeutung einer guten User Experience für die Nutzung und den Erfolg von Medical Apps.
  • Faktoren, die zu einer guten User Experience beitragen, wie z.B. Verständlichkeit, Bedienbarkeit, Anpassbarkeit.
  • Wichtigkeit von Personalisierungsmöglichkeiten für eine bessere Adhärenz durch Medical Apps
  • Lösungswege und Best Practices zur Verbesserung der User Experience in Medical Apps

Referent: Yasin Demiraslan, UID GmbH

Yasin Demiraslan ist Senior Manager Strategic Marketing bei UID. In dieser Funktion steuert er das strategische Marketing bei UID und optimiert er die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Yasin Demiraslan absolvierte er ein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Unternehmensführung und Innovationsmanagement an der TU Dortmund.

Key Facts

Themengebiet: Medical Apps

Anspruch: Fortgeschrittene

Zielgruppe: Produktmanager, Produktentwickler, IT, Geschäftsführer, Führungskräfte

Schlüsselwörter: Medical Apps, Health Apps, User Experience, Design, Personalisierung, Digital Health

Datum und Uhrzeit: 25. Mai 2022, 14:25 - 15:10

Raum: Kopernikus 1

Kürzel: Do4.1.

Copyright © 2023 HLMC Events GmbH