Adhärenz Messsystem für die Medical App CSPMEDI-Plan

Dem in die App integrierten automatisierten Adhärenz-Messsystem liegt ein Multimethoden-Ansatz zugrunde, der praktikable Selbstauskünfte und sinnvolle objektive Messungen kombiniert und dem Patienten eine Entscheidungsgrundlage zu seiner Medikation liefert. Die bis heute in Studien zur Anwendung kommenden Methoden zur Messung der Adhärenz sind hauptsächlich indirekte Methoden wie Medication Count/Weighing (Pill-Count), Selfreport (Medikationstagebuch), Medication-Event-Monitoring System (MEMS) und die Pharmacy-Refill-Methode. Eines haben die genannten Methoden gemeinsam: Sie sind für den täglichen Einsatz beim Patienten nicht zielführend, da sie zu teuer, aufwändig und auf die Dauer nicht praktikabel sind.  

Den diesen Methoden zur Messung der medikamentösen Adhärenz zugrunde liegenden Eigenschaften ermöglicht die Erfassung und Auswertung der verschiedenen Adhärenz-Messmethoden (Taking-Adhärenz, Timing-Adhärenz, Dosing-Adhärenz und Drug-Holidays), die im zeitlichen Verlauf der Therapie medikamenten-/wirkstoffbezogen abgerufen werden können. Der granulare Aufbau des Messsystems ermöglicht zudem, die Daten der Adhärenz zeitraumbezogen (morgens, mittags, abends und zur Nacht) zu ermitteln und die Einnahme der Tabletten/Kapseln bzw. Internationalen Einheiten (IE) konkret einem Rezept bzw. einer Verordnung zuzuordnen.

Deswegen ist es genauso wichtig, nach vorgegebenen Parametern für die Patienten eine Erinnerung zu generieren, um rechtzeitig beim Arzt oder bei der Ärztin ein neues Rezept anzufordern. Ohne ein ausführliches Medikamentenmanagement bietet deshalb der elektronische Medikationsplan nicht den erhofften Mehrwert für die Patienten. CSPMEDI-Plan ist die einzige App, die die genannten Methoden automatisiert zur Verfügung stellt.

Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:

Den Zuhören wird näher gebracht, welche Methoden zur Messung der Therapietreue zur Anwendung kommen und wie ein automatisiertes Messsystem zur Messung der Therapietreue beim Medikamentenmanagement konzipiert und aufgebaut werden kann.

Referenten: Werner Povoden und Marcus Pant, DR. med. Sabine Povoden sowie einem an der Entwicklung beteiligtem Patienten

Werner Povoden: MBA, eLearning & Knowledge Management. Mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Planung und Konzeption virtuell-kollaborativer Lernszenarien.

Fachinformator für Wirtschafts- & Fachinformation (Universität Ilmenau-Titel Fachinformator).

Staatlicher Abschluss Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Datenelektronik,
Informationselektroniker (IHK).

CAS Zertifikate Digitale Transformation im Gesundheitswesen.

Chefentwickler der App CSPMEDII-Plan – Regulatory Affairs Manager – Medizinprodukteberater entsprechend §31 MPG/MPDG Sicherheitsbeauftragter entsprechend § 30 MPG/MPDG.

Gewinner des eLearning Award 2016 und 2017 in der Kategorie Kollaboratives Lernen, 2018 in der Kategorie Didaktik und 2019 in der Kategorie Wissensmanagement.

Key Facts

Themengebiet: Medical Apps

Anspruch: Fortgeschrittene

Zielgruppe: Manager im Gesundheitswesen, Mediziner, Hausärzte und Entwickler von Medical Apps

Schlüsselwörter: Therapiertreue, Adhärenz, Adhärenzmesssystem, Medikamentenmanagement

Datum und Uhrzeit: 24. Mai 2023, 16:25 - 17:10

Raum: Kopernikus 3

Kürzel: Mi5.3.

Copyright © 2023 HLMC Events GmbH