Kontinuierliche Testautomatisierung für Motorsteuerungssysteme
Sehr viele Medizinprodukte haben im Kern eine Motorsteuerung, wie zum Beispiel Blut-Pumpen oder die Positionierung von OP-Betten. Viele dieser Motorsteuerungsprojekte werden während der Entwicklung der Software nur wenig getestet. Der Schwerpunkt liegt meist auf dem Systemtest am Ende der Entwicklung. Dies ist jedoch sehr zeitaufwendig und hilft dem Softwareentwickler während der Entwicklung nicht weiter.
Der Entwickler benötigt eine Testumgebung, die es ihm ermöglicht, seine Motorsteuerung und deren Integration in die Software- und Hardwareumgebung zu entwickeln, in Betrieb zu nehmen, sowie implementierte Funktionen und nicht-funktionale Eigenschaften zu testen. Außerdem muss er in der Lage sein, Regressionstests für jede Änderung innerhalb von Minuten durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Änderungen keine negativen Seiteneffekte haben.
In dem Vortrag wird zunächst untersucht, warum viele Motorsteuerungsprojekte in frühen Phasen Schwierigkeiten beim Testen haben. Anschließend wird mit dem miniHIL eine Methode vorgestellt, mit der man mit geringem Aufwand in frühen Phasen testen kann.
Schließlich wird anhand einer Live-Demonstration gezeigt, wie eine solche Toolchain in der Praxis funktioniert und wie die Entwicklung mithilfe von Testautomatisierung und Continuous-Integration erheblich beschleunigt werden kann.
Referent: Thomas Schütz, PROTOS Software GmbH
Thomas Schütz hat einen Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik der Universität München und ist Geschäftsführer und Berater von Protos Software, die er 1997 gegründet hat. Er war als Projektleiter oder Architekt in vielen Projekten mit dem Fokus auf modellbasierte Entwicklung und Test für komplexe Embedded Systeme tätig. Darüber hinaus ist er Product Owner der PROTOS miniHIL Testing Toolchain und Projektleiter des Eclipse Projekts eTrice.
Key Facts
Themengebiet: Geräteentwicklung
Datum und Uhrzeit: 25. Mai 2023, 10:30 bis 11:15
Raum: Kopernikus 3
Kürzel: Do1.3.