Wahl der Qual – Entwickeln oder Entwickeln lassen?

Als Teil der VDI-Vortragsserie zum Thema „Qualifizierung von Software-Entwicklungsdienstleistern“ widmet sich dieser Vortrag der Sichtweise der Medizinproduktehersteller, die Unterstützung bei der Entwicklung von Softwarekomponenten oder vollständiger Softwareprodukte suchen.

Regelmäßig stehen Hersteller von Medizinprodukten vor der Frage, ob sie die Software - oder zumindest einen Teil der Software - für ihre Produkte selbst entwickeln sollten, oder stattdessen auf die Dienste eines externen Software-Entwicklungsdienstleisters zurückgreifen sollen.

Im Zuge dieser Entscheidung stellen sich eine ganze Reihe von Fragen:

-    Haben wir die Kapazität und die Kompetenz, um eine komplexe Software selbst entwickeln?
-    Finden wir einen Dienstleister, den wir diese wichtige Aufgabe anvertrauen können?
-    Wer übernimmt später die Wartung der Software?
-    Wissen wir eigentlich schon ganz genau, welche Anforderungen die Software hat, die wir in Auftrag geben möchten?
-    Was kostet uns der ganze Spaß?

Neben diesen Fragen nimmt der Vortrag auch mögliche Strategien für die Zusammenarbeit zwischen Medizinprodukteherstellern und Software-Entwicklungsdienstleistern in den Blick. Wann ist es sinnvoll, in eine langfristige Entwicklungspartnerschaft zu investieren, wann reicht es aus, sich kurzfristig Kapazität auszuleihen, und wann sollte der Aufbau eigener Kompetenzen im Mittelpunkt stehen?

Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:

Dieser Vortrag soll zeigen, dass bei der Entscheidung, ob Software selbst entwickelt werden soll, oder diese Entwicklung beauftragt wird, mehr erwogen werden sollte als Kosten und Termine.

Referent: Matthias Hölzer-Klüpfel, Medizintechnik - Software-Engineering - Entwicklungsprozesse

Matthias Hölzer-Klüpfel studierte Physik an der Universität Würzburg. Ab 2002 ist er als Entwickler, Berater und Projektleiter tätig. Er führte zahlreiche Medizintechnik-Projekte durch und war dabei sowohl bei KMU-Firmen als auch in Großunternehmen im Einsatz. Neben seinen beruflichen Tätigkeiten schloss er im Juli 2009 den Masterstudiengang „IT im Gesundheitswesen“ ab. Matthias Hölzer-Klüpfel ist Mitbegründer des Vereins „ICPMSB e.V.“, der die Grundlagen für die Zertifizierungen zum „Certified Professional for Medical Software“ erarbeitet, und Mitautor des Lehrbuchs „Basiswissen Medizinische Software“. Darüber hinaus leitet er den Fachausschuss „Software in der Medizintechnik“ im Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Matthias Hölzer-Klüpfel ist als freiberuflicher Berater für alle Fragen rund um Entwicklungsprozesse für Medizinprodukte und unterstützt zahlreiche Unternehmen bei der Software-Entwicklung für ihre Medizingeräte.

Key Facts VDI-Track 1

Themengebiet: Software Entwicklung und Qualitätsmanagement

Zielgruppe: Dieser Vortrag richtet sich an Medizinproduktehersteller, die vor der Frage stehen, ob sie eine Software für ihr Produkt selbst entwickeln sollen, oder dafür doch lieber einen Software-Entwicklungsdienstleister beauftragen möchten.

Anspruch: Einsteiger

Schlüsselwörter: Dienstleister, Lieferant, Software-Entwicklungsdienstleistung

Datum und Uhrzeit: 23. Mai 2023, 14:00 - 14:45

Raum: Kopernikus 1

Kürzel: Di1.1.

Copyright © 2023 HLMC Events GmbH