Kurzworkshop 100 Minuten: Retrospektiven in agilen MedTech Teams
Retrospektiven sind in der agilen Entwicklung eine wesentliche Zeremonie, die in der Praxis für wertvolle Verbesserungen in Teams und ihrem Umfeld sorgen können. Im Alltag verlieren Retrospektiven nach der anfänglichen Euphorie jedoch häufig schnell Ihre Attraktivität.
In diesem Workshop werden verschiedene Formate für den Check-In, verschiedene Methoden zur Erarbeitung von Erkenntnissen in den agilen Projekten und den Check-Out in Retrospektiven bearbeitet, die sich insbesondere bei MedTech Projektteams als besonders wertstiftend erwiesen haben.
Diese Formate sind in unserem Alltag als besonders wertstiftend von den Teams beurteilt worden und wir wollen diese als Grundlage nutzen, weitere wesentliche Erfolgsfaktoren mit den Teilnehmern des Workshops zu erarbeiten. Gemeinsam werden wir Variationsmöglichkeiten der Formate entwickeln, so dass die Anwendungsbreite der Formate noch größer wird.
Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:
Du, als Scrum Master, Agile Coach oder Manager in der Medizintechnik, lernst in diesem Workshop verschiedene wertstiftende Methoden für den Check-In, die Durchführung und den Check-Out von Retrospektiven in agilen Projekten und Transformationen kennen. Die Methoden, die wir im Workshop ausprobieren und durchspielen werden, liefern Dir ein erstes Set an abwechslungsreichen Retrospektiven, die bei MedTech Projektteams auf besonders positives Feedback gestoßen sind. Sie sind für agile Teams aller Erfahrungsstufen nutzbar und können in der Praxis leicht angepasst werden. Darüber hinaus sind alle Formate, neben der Retrospektive in Präsenz auch in virtuellen Umfeldern einsetzbar.
Experten: Constantin Hoya und Michael Kitzelmann, Olympus Surgical Technologies Europe
Constantin Hoya ist Director Agile Organization und Agile Coach bei Olympus in Hamburg und Tokio.
Seit 2006 ist er in unterschiedlichen Funktionen im Projektmanagement tätig. Aus Leidenschaft begleitet Constantin Hoya bei Olympus Projektteams in der agilen Produktentwicklung, bei der Teamentwicklung und Führungskräfte auf ihrem Weg in agiles Arbeiten. Er ist dabei für die agile Transition der Produktentwicklung verantwortlich.
Michael Kitzelmann ist Global Agile Coach bei Olympus in Hamburg und Tokio.
Seit 2006 ist er als Ingenieur und Projektmanager, zunächst in der Solartechnik nun seit über 10 Jahren in der Medizintechnik tätig. Bei Olympus leitete er Projekte der Systemintegration in OP-Sälen und große Organisationsprojekte. Aktuell begleitet er internationale MedTech Projektteams bei der Entwicklung von Medizingeräten in den verschiedenen Produktgruppen (Endoskopie, Therapie sowie Künstliche Intelligenz und Robotik).
Key Facts
Themengebiet: Agilität in der Medizintechnik
Zielgruppe: Scrum Master, Agile Coach, agile Projektmanager oder Manager, Einsteiger bis Fortgeschrittene
Anspruch: Einsteiger
Schlüsselwörter: Retrospektive, Check-In, Check-Out, Erfolgsfaktor, Wertstiften
Datum und Uhrzeit: 24. Mai 2022, 14 Uhr 15 bis 15 Uhr 55
Raum: Einstein 2
Kürzel: KW3