Kurzworkshop 100 Minuten: Zuverlässige Daten- und Kontrollflussanalyse für medizinische Software

Welche Anforderungen bezüglich der Verifikation des Daten- und Steuerflusses stellen die "IEC 62304" und die "FDA Principles of Software Validation" an die Entwicklung sicherheitskritischer Software im Medizinbereich? Welche
Wechselwirkungen zwischen Software-Komponenten gibt es? Wie können Abweichungen zwischen Source-Code und der geplanten Software-Architektur entdeckt werden? Wie können Daten- und Steuerflussanalysen eine hinreichende
Testabdeckung absichern und belegen?

Diese Fragen erörtern wir gemeinsam in diesem Kurzworkshop, das auch Gelegenheit bietet, eigene Daten- und Steuerflussanalysen inklusive verlässlichen "data and control-flow coupling"-Analysen auf Beispielanwendungen (Programmiersprache C) durchzuführen.

Weitere Fragen, die der Workshop beantwortet:

  • Wie definieren sich Softwarekomponenten?
  • Was macht statische Analysen verlässlich?
  • Wie funktioniert eine verlässliche Daten- und Steuerflussanalyse?

Experten: Dr. Jörg Herter und Alexander Wagner, AbsInt Angewandte Informatik GmbH

Jörg Herter studierte Informatik an der Universität des Saarlandes und promovierte dort zum Doktor der Ingenieurwissenschaften. Er forschte sowohl an der Universität des Saarlandes als auch der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTWdS). Sein derzeitiges Arbeitsgebiet umfaßt das Thema funktionale Sicherheit sowie die formale Validierung und Verifikation sicherheitskritischer Software.

Jörg Herter arbeitet als leitender technischer Berater bei AbsInt und hält regelmäßig Vorlesungen über statische Programmanalyse, eingebettete Systeme und Übersetzerbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes sowie an der Universität Luxemburg. Sie treffen ihn auch immer wieder auf den vielen Messen, Konferenzen und Ausstellungen, auf denen AbsInt jedes Jahr vertreten ist.

Alexander Wagner studierte Informatik an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Embedded Systems und Software-Engineering. Seine Masterarbeit befasste sich mit der Thematik neuronaler Netze und entstand am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Anschließend arbeitete er eng mit den ansässigen Instituten der Psychologie zusammen und entwickelte dort eingebettete Systeme zur Optimierung der Reliabilität empirischer Studien.
Nach einigen Jahren Erfahrung im Bereich der Echtzeitproblemlösung in Fertigungsleitsystemen spezialisierte er sich bei AbsInt auf die statische Programmanalyse. Als technischer Berater vermittelt Alexander Wagner die theoretischen Konzepte der statischen Programmanalyse und der abstrakten Interpretation und berät Firmen bei der praktischen Umsetzung dieser Methodik.

 

Key Facts

Themengebiet: Software Entwicklung und Qualitätsmanagement in der Medizintechnik

Datum und Uhrzeit: 24. Mai 2023, 16 Uhr 25 bis 18 Uhr 05

Raum: Medici 4

Kürzel: KW5

Copyright © 2023 HLMC Events GmbH