Kurzworkshop 100 Minuten: Agiles Systems Engineering – wie Scrum und das V-Modell zusammenkommen
Scrum ist kein Heilmittel für Herausforderungen oder Lücken im Systems-Engineering. Durch den Einsatz von Scrum bei der Entwicklung physischer Produkte wird das Systems-Engineering nicht abgeschafft, sondern es bleibt weiterhin die Basis für eine erfolgreiche Produktentwicklung. Das Systems-Engineering ändert lediglich an manchen Stellen seine Gestalt. Insbesondere im regulierten Umfeld müssen Dokumente und die zugehörige Traceability nachgewiesen werden, Scrum hin oder her. In diesem Workshop beleuchten wir kurz, wie man die Durchlaufzeiten bei physischen Produkten reduzieren kann, so das Scrum möglich wird. Danach tauchen wir in die formalen Aspekte des Systems Engineering ein, von den Stakeholdern, durch das V der Aktivitäten und Artefakte, bis zum validierten Produkt. Wir erarbeiten Aspekte zum Stakeholder-Management, den Zusammenhang zwischen Anforderungen und User Stories, Ideen zur Test-Automatisierung und zu einem agilen Produktentstehungsprozess.
Experte: Joachim Pfeffer
Joachim ist Experte für die agile Entwicklung von physischen Produkten. Mit Scrum und Kanban, angereichert mit Konzepten aus Lean Development und der Engpasstheorie, verhilft er seit vielen Jahren Unternehmen zu schlagkräftigen Entwicklungsabläufen in einer zunehmend komplexen Welt. Joachim ist Autor mehrerer Fachbücher zu agiler Produktentwicklung und agilen Transformationen.
Key Facts
Themengebiet: Agilität in der Medizintechnik
Datum und Uhrzeit: 24. Mai 2022, 11 Uhr 15 bis 12 Uhr 55
Raum: Einstein 2
Kürzel: KW1