Test as you fly – fly as you test: Wie gutes Testmanagement zu besseren Medizinprodukten führt
Längst wird der Verifikation ein viel höherer Stellenwert in der Systementwicklung zugesprochen, als es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Nicht erst Negativ-Beispiele wie der missglückte Start der Ariane 5 aufgrund eines Softwarefehlers, dem teuersten aller Zeiten, haben dazu beigetragen, dass sich frühes Testen im Engineering etabliert hat. In der Medizintechnik steht die Sicherheit des Patienten oder Anwenders an erster Stelle, daher gibt es hier keine Kompromisse hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Software. Doch wie gestaltet man den Verifikationsprozess sinnvoll, effektiv und effizient? Wie lässt sich das richtige Maß finden, damit sich Qualität, Zeitaufwand und Kosten die Waage halten? Und was haben Software-Anforderungen mit der Verifikation zu tun? Warum ist es sinnvoll, dass der/die Testmanager:in ein Auge auf die Software-System-Anforderungen hat oder diese gar federführend mitgestaltet?
Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:
Der Vortrag verrät Antworten auf diese Fragen und nimmt die realen Herausforderungen der Verifikation von medizinischen Systemen im Entwicklungsalltag unter die Lupe. Neben nützlichen Tipps aus der Entwicklungspraxis werden auch die Schlüsselrolle des Testmanagers/der Testmanagerin sowie die Schnittstellen zu allen relevanten Stakeholdern näher beleuchtet.
Referentin: Dr. Julia Scherrer, ITK Engineering GmbH
Dr. Julia Scherrer ist Software-Ingenieurin im Healthcare-Geschäftsbereich der ITK Engineering und hat über zehn Jahre Erfahrung im Bereich Systementwicklung. Hier ist sie Spezialistin für die Verifikation komplexer medizinischer Systeme. Zuvor studierte Frau Scherrer Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt biomedizinische Technik an der damaligen Universität Karlsruhe (TH). Anschließend promovierte sie am Institut für Biomedizinische Technik und erforschte im Rahmen ihrer Promotion die Wirkung elektromagnetischer Felder auf den menschlichen Körper im Hinblick auf Energiedeposition und Stimulierbarkeit von Nerven und Muskelzellen im niedrigen kHz-Bereich.
Key Facts
Themengebiet: Software Entwicklung und Qualitätsmanagement in der Medizintechnik
Zielgruppe: Entwicklungsleiter:innen, Projektleiter:innen, Test Manager:innen, Software Entwickler:innen, Software Architekt:innen
Anspruch: Fortgeschrittene
Schlüsselwörter: Verifikation, Testmanagement, Anforderungsmanagement, Verifikationsplan, Statische Analysen, Testspezifikationen, Testimplementierung
Datum und Uhrzeit: 24. Mai 2023, 14:15 - 15:00
Raum: Einstein 1
Kürzel: Mi3.4.