Leben retten durch Gamification: User Experience ernst nehmen - weniger Ernst wagen?

Medizinprodukt-Apps sollen helfen, heilen, bei der Diagnose unterstützen. In den meisten dieser Apps steckt viel wissenschaftlicher Sachverstand, viel Herzblut und Aufwand. Doch immer wieder haben Medical Apps haben große Probleme, die Disziplin und Motivation ihrer Benutzer zu fördern und aufrechtzuerhalten. In vielen Fällen ein zentrales Problem, durch das der Nutzen der Anwendung und auch ihr Erfolg weit hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Wie kann Gamification da ansetzen? Ist es nicht pietätlos, kranke Menschen mit "Spielereien" zu belästigen? Taugt das nicht höchstens für Kinder? Und verträgt sich das mit regulatorischen Anforderungen - ob Usability, Risikomanagement oder klinische Bewertung?

Mit derlei Vorbehalten sehen sich UX-Spezialisten häufig konfrontiert, wenn sie Gamification als mögliche Lösung anbringen. Doch zahlreiche Beispiele belegen: Es funktioniert.
Gamification heißt nicht, dass die gesamte App zum Spiel wird. Vielmehr bedeutet es, die Benutzererfahrung durch methodisch geplanten Einsatz von spielerischen Elementen zu optimieren - den Nutzer emotional mitzunehmen, zu ködern, ihn herauszufordern, ohne ihn zu überfordern, und Fortschritte geeignet und motivierend zu visualisieren, sodass es immer weiter geht. Dies gelingt am besten, wenn es von vornherein als zentrales Gestaltungsmerkmal der App mit eingeplant wird. Wenn das Ergebnis passt, sprechen Experten vom "Flow".

Das Ziel ist nicht Sucht, die zu exzessiven Handlungen führt. Sondern schlicht eine gute, produktive User Experience für die jeweilige Nutzerpopulation und am Ende eine hohe Patientencompliance. Die Methoden, mit denen erfolgreiche Spiele ihr Publikum binden und motivieren, sind dabei wissenschaftlich bestens untersucht. Wagen Sie ein Spiel?

Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:

Dieser Vortrag bietet einen Einblick in den Werkzeugkasten der Gamification, Voraussetzungen, Beispiele für gute und schlechte Umsetzungen, mögliche Fallstricke in regulierten Projekten und schlussendlich eine andere Perspektive vielleicht auch auf Ihre App.

Referent: Hannes Mühlenberg, adesso SE

Hannes Mühlenberg ist Senior Consultant LifeScience bei der adesso SE. Er ist als Projektleiter, Software-Architekt und Qualitätsbeauftragter für Software in vielen kleineren und größeren Medizinsoftware-Projekten für verschiedenste Kunden tätig gewesen und fungiert als Grenzgänger und Vermittler zwischen Technik, Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs. Hannes Mühlenberg ist Mitglied im VDI Fachausschuss "Software in der Medizintechnik“.

Key Facts

Themengebiet: Medical Apps

Anspruch: Einsteiger

Zielgruppe: Entwickler, Hersteller und sonstige Verantwortliche von Medical Apps zur Anwendung durch den Patienten selbst

Schlüsselwörter: Medical Apps, FDA, IEC 62304, SaMD

Datum und Uhrzeit: 25. Mai 2022, 11:25 - 12:10

Raum: Kopernikus 1

Kürzel: Do2.1.

Copyright © 2023 HLMC Events GmbH