Effiziente Lösungen für komplexe Geräteentwicklung in der Medizintechnik: Von der Softwareentwicklung bis hin zu Hardware-in-the-Loop Tests
Neben den strengen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Funktionalität sind medizinische Geräte oft sehr komplex und erfordern ein umfassendes Verständnis von Technologie, Netzwerkintegration und Anwendung. Verteilte Toollandschaften sowie mangelnde Simulationen und Tests führen bei der anspruchsvollen Entwicklung medizinischer Geräte zu unerwünschtem Verhalten und Fehlern, die erst in späten Entwicklungsphasen entdeckt werden. Verzögerungen im Releaseprozess und hohe Kosten sind die Folgen.
Für eine effiziente Entwicklung ist es daher unerlässlich Tools und Methoden einzusetzen, welche automatisiert über die gesamte Entwicklung, speziell auch in den frühen Phasen, den Funktionsumfang absichern. Dieser Vortrag zeigt dies am Beispiel der Entwicklung eines medizinischen Gerätes. Eine durchgängige Simulations- und Test-Strategie wird vorgestellt und erläutert, wie so Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können. Mit den vorgestellten Methoden können Entwickler sicherstellen, dass ihr medizinisches Gerät fehlerfrei und in hoher Qualität Patienten und Kunden erreicht.
Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:
- Herausforderungen bei der Entwicklung medizinischer Geräte effizienter bewältigen
- Simulation und Tests effektiv einsetzen, um Fehler und unerwünschtes Verhalten frühzeitig zu erkennen
- Test- und Simulationstools durchgängig über alle Entwicklungsphasen hinweg verwenden
- Den Entwicklungsprozess am Beispiel eins konkreten Anwendungsfalls aus der Medizintechnik
Referenten: Marlene Gebhard und Dr. Philipp Hallmen, Vector Informatik GmbH
Marlene Gebhard und Dr. Philipp Hallmen beschäftigen sich mit der Entwicklung von Test- und Simulationstools, die den Entwicklungsprozess in der Medizintechnik erleichtern. Als Software Development Engineers haben sie sich letztes Jahr selbst zur Aufgabe gemacht ein EKG zu entwickeln, um die Herausforderungen selbst zu erleben. Basierend auf diesen Erfahrungen arbeiten Sie daran etablierte Tools für die anspruchsvollen Aufgaben in der Medizintechnik zu optimieren.
Key Facts
Themengebiet: Software Entwicklung und Qualitätsmanagement in der Medizintechnik
Anspruch: Einsteiger
Zielgruppe: Software-/Geräte-Entwickler, Testingenieure, Systemintegratoren
Schlüsselwörter: Geräteentwicklung, Software-in-the-Loop, Hardware-in-the-Loop, Testautomatisierung
Datum und Uhrzeit: 24. Mai 2023, 15:10 - 15:55
Raum: Einstein 1
Kürzel: Mi4.4.