Entwicklung von digitalen Gesundheitsapplikation (DiGA) und Perspektive digitale Pflegeanwendungen (DiPA) – Erfahrungen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Seit Oktober 2020 sind die ersten DiGAs unter der Digitalen-Gesundheitsanwendungs-Verordnung auf dem Markt. Mittlerweile sind es 48 Applikationen (Stand Februar 2023), die von Ärzten und Psychotherapeuten verschrieben werden können.
Auch Frankreich, Belgien und Schweden denken ernsthaft über die „App auf Rezept“ nach, sodass das deutsche Modell als Prototyp einer Reihe von neuen gesundheitspolitischen Strategien in Europa gelten könnte.
Grundlage für die Entwicklung sind die Anforderungen der DiGAV. Besonders hervor stechen insgesamt die Anforderungen an die Interoperabilität, wie beispielsweise Datenexporte in die ePA, aber auch an die Sicherheit der Personen- und Gesundheitsdaten der Nutzer.
Natürlich gelten für alle DiGAs auch in erster Linie die Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 (MDR), da es sich ausschließlich um Medizinprodukte der Class I oder IIa handelt.
Gleichzeitig sind nun auch Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) immer mehr im Fokus bezüglich einer potenziellen Digitalisierung des Pflegebereichs. Doch welche Unterschiede gibt es zu DiGAs, welche Gemeinsamkeiten?
In der Entwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen und auch Pflegeanwendungen müssen nun eine Vielzahl von Gesichtspunkten auf einen Nenner gebracht werden – das Ganze natürlich in-Time, in-Budget und mit hoher Qualität. Welche Erfahrungen BAYOOMED damit gemacht hat und welche Herausforderungen noch bestehen bleiben, soll das Thema dieses Vortrags sein.
Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:
Übersicht über Anforderungen an digitale Gesundheitsanwendungen und digitale Pflegeanwendungen, Erfahrungen und Herausforderungen aus der Entwicklung und Perspektiven für die Zukunft.
Referent: Florian Mayer, BAYOOMED GmbH
Florian Mayer ist Projektleiter Medical Engineering bei BAYOOMED und betreut dort die Entwicklung sowie Inverkehrbringung medizinischer Software, Mobile Medical Apps und DiGAs. Dazu gehören Bereiche wie Diabetes Care, Reproduktionstechnik, Dentalmedizin, etc., sodass eine Standard- und Normenkonformität in den Entwicklungs- und Begleitprozessen zum täglichen Geschäft gehören.
Key Facts
Themengebiet: Medical Apps
Anspruch: Einsteiger
Zielgruppe: Projektleiter;innen, Produktmanager;innen, Geschäftsführer;innen, Business Developer;innen, Digitale Enthusiasten
Schlüsselwörter: DiGA, DiPA, Medical Apps, Medical Software, Software as a Medical Device, Digitalisierung
Datum und Uhrzeit: 25. Mai 2022, 13:30 - 14:15
Raum: Kopernikus 1
Kürzel: Do3.1.