Continuous Documentation im agilen Systems Engineering
„Funktionierende Software bzw. Systeme sind wichtiger als umfassende Dokumentation“ ist einer der vier Werte des Manifests für agile Softwareentwicklung. Viele Menschen fehlinterpretieren diese Aussage und proklamieren, dass in der Agilen System- bzw. Softwareentwicklung Dokumentation unnötig ist. Doch das ist grundlegend falsch.
In vielen Kontexten bestehen Nachweispflichten oder Bedürfnisse/Probleme in der Entwicklung selbst, für die Dokumentation einen geeigneten Lösungsansatz darstellt.
Wichtig ist, dass Sie sich bewusst machen, welche Dokumentation in welchem Maß für Sie in Ihrem Kontext notwendig und hilfreich zur Lösung eines Problems ist. Denn genauso häufig, wie die Dokumentation vernachlässigt wird, tritt der Fall ein, dass jede Menge Dokumentation generiert wird, die überflüssig ist.
Nur welche Entwicklungsartefakte müssen für ein Produkt auf unterschiedlichen Architekturebenen eigentlich in welcher Form dokumentiert werden? Wir unterscheiden in unseren Projekten u.a. nach dem Zweck der Dokumentation:
- Steuerung der Entwicklungsaktivitäten
- Erfüllung von Nachweispflichten gegenüber Dritten
- Konservierung von Wissen und Erkenntnissen der Entwicklung
Ist die Frage geklärt, welche Entwicklungsartefakte überhaupt langfristige dokumentiert werden müssen, liefern wir ein Vorgehen wie eine zweckmäßige Dokumentation in einem agilen Systems Engineering über verschiedenen Iterationszyklen entstehen kann.
Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:
- Was ist Continuous Documentation?
- Welche Zwecke sollten in der Dokumentation unterschieden werden?
- Wie kann eine zweckmäßige Dokumentation über verschiedene Interationszyklen entstehen?
Referent: Dominik Häußer, SOPHIST GmbH
Dominik Häußer ist Berater und Trainer bei den SOPHISTen. Er unterstützt Kunden unterschiedlichster Branchen bei der Erhebung von Anforderungen, der Dokumentation von Architekturen und der Weiterentwicklung unterschiedlichster Systeme. Im Bereich Systems Engineering hat er erfolgreich Methoden entwickelt, eingeführt und angewendet. Ihn inspiriert die Vorstellung, dass bessere Systeme das Leben von Menschen erleichtern und wir alle Potenziale besser nutzen.
Key Facts
Themengebiet: Agilität in der Medizintechnik
Zielgruppe: Entwickler, Architekten, Requirements-Engineers, Systems Engineers
Anspruch: Profis
Schlüsselwörter: Systemanalyse, Anforderungen, Architektur / Design, Agile Frameworks
Datum und Uhrzeit: 25. Mai 2023, 14:25 - 15:10
Raum: Kopernikus 2
Kürzel: Do4.2.