Was PflegerInnen und PatientInnen wirklich wichtig ist - Nutzerzentrierte Ansätze in der Medizintechnik

Thema:

Personelle und technische Nachhaltigkeit durch Agilität in der Medizintechnik: Ein Ansatz zur nutzerzentrierten Bewältigung aktueller Herausforderungen im Gesundheitssystem, beispielsweise aus der Perspektive der Pflege und der Patienten.

Beschreibung:

Agilität basiert auf der Idee nachhaltiger Entwicklung, die es Teams erlaubt, ihre Arbeitsgeschwindigkeit beliebig lang beizubehalten. Dementsprechend sollten agile Ansätze in der Entwicklung von Medizingeräten uns auch helfen, die Arbeit von Medizinern und Pflegern nachhaltig zu gestalten. In unserem Vortrag gehen wir darauf ein, wie agile Entwicklung und Digitalisierung dazu beitragen können, aktuelle Herausforderungen im Gesundheitssystem zu lösen.

Im Fokus des Vortrags steht die personelle und technische Nachhaltigkeit in der Medizintechnik. Die personelle Nachhaltigkeit in der Medizin bezieht sich auf die Sicherstellung einer stabilen, kontinuierlichen Verfügbarkeit von ausgebildetem medizinischem Personal, um eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten. Technische Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Gewährleistung des langfristigen Betriebs, Wartung und Aktualisierung von medizinischer Ausrüstung und Infrastruktur, um eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung sicherzustellen.

Wir werden uns mit den Möglichkeiten und Vorteilen agiler Methoden, wie Design Thinking, Design Sprints oder Rapid Digital Prototyping auseinandersetzen und erfolgreiche Beispiele sowie Lösungen und Innovationen präsentieren, die bereits in der Branche angewendet wurden. Des Weiteren untersuchen wir mögliche Hindernisse bei der Digitalisierung in der Medizin und zeigen einen Designansatz, der auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzer ausgerichtet ist.

Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:

In unserem Vortrag werden folgende Punkte vermittelt:

  • Die Bedeutung von personeller und technischer Nachhaltigkeit in der Medizintechnik für die Bewältigung aktueller Herausforderungen im Gesundheitssystem wird erklärt.
  • Good Practices und digitale Innovationen aus der Branche werden präsentiert, um zu zeigen, wie agile Ansätze und Digitalisierung dazu beitragen können, personelle und technische Nachhaltigkeit in der Medizintechnik zu erreichen.
  • Barrieren für die Digitalisierung in der Medizin werden diskutiert und ein Designansatz, der auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzer ausgerichtet ist, wird vorgestellt.
  • Die Zuhörer werden ein Verständnis dafür bekommen, wie Agilität und Nachhaltigkeit in der Medizintechnik zu erfolgreichen Lösungen für Herausforderungen im Gesundheitssystem beitragen können.
  • Der Vortrag wird den Zuhörern einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Agilität in der Medizin/ -technik in einer zunehmend digitalisierten Gesundheitslandschaft bieten.
  • Agile Methoden wie Design Thinking, Design Sprints oder Rapid Digital Prototyping werden vorgestellt und ihre Vorteile für die Medizintechnikbranche erläutert.

Referenten: Dennis Büscher, agile42 Consulting GmbH und Paul Czekanowski, avateramedical GmbH

Dennis ist Coach für Agilität und Nutzerentriertes Design und seit über fünf Jahren als Scrum Master, Product Owner, Design Thinking und Agile Coach weltweit tätig ist. Er hat umfangreiche Erfahrung in der Schulung, Coaching und Beratung von Organisationen in den Bereichen Agilität und Innovation.

Er arbeitet unter anderem als Product Owner und Design Thinking Coach für digitale Transformation und Innovations-Trainings an der HPI Academy und beim Verlag Der Tagesspiegel. Seit 2021 unterstützt er als Agile Coach bei agile42 Unternehmen und Organisationen in verschiedenen Branchen wie Healthcare, Fertigung, Automotive, Finanzen, Sicherheit und Bildung dabei, sich in der agilen Welt zurechtzufinden und innovative Lösungen zu finden und zu validieren. Dabei konnte er diverse Kunden in der Medizintechnik-Branche bei der Entwicklung neuer Produktideen und bei der Einführung von Agilität und Design Thinking unterstützen.

Seine Philosophie als Coach ist es, Probleme bestmöglich aus der Perspektive des Nutzers zu verstehen. Dennis ist ein Mitglied der Scrum Alliance und besitzt Zertifizierungen als CSM, CSPO, CSP-SM, A-CSPO und CAL. Derzeit arbeitet er daran, die Zertifizierung als Scrum Alliance Certified Team Coach (CTC) zu erwerben.

Paul verfügt über eine mehrjährige Berufserfahrung in einem global agierenden Medizintechnikunternehmen. In seiner Karriere hat er sich in den Bereichen Produktmanagement, Vertrieb und Marketing spezialisiert und war maßgeblich an der Markteinführung von neuen Produkten beteiligt. Er ist ein geschätzter Ansprechpartner für Kunden und Kollegen.

Darüber hinaus hat Paul auch Erfahrung als Produktmanager und Projektleiter im Onlinehandel gesammelt, wo er für die Umsetzung von Strategien und die Steigerung des Umsatzes verantwortlich war. Seine Kompetenzen in diesen Bereichen ermöglichen es ihm, komplexe Projekte effektiv zu managen.

LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/paul-czekanowski-0049a6173/




Key Facts

Themengebiet: Agilität in der Medizintechnik

Zielgruppe: Krankenhaus- und Praxisverwaltung; PflegerInnen; Ärztinnen; ProduktmanagerInnen für Medizintechnik; MedizintechnikerInnen; EntwicklungsingenieurInnen für Medizintechnik; ForscherInnen in der Medizintechnik; VersicherungsmanagerInnen; ProjektmanagerInnen für medizintechnische Innovationen; DesignerInnen für medizintechnische Geräte und Produkte; WissenschaftlerInnen im Bereich der Gesundheitswissenschaften

Anspruch: Fortgeschrittene

Schlüsselwörter: Agilität, Nachhaltigkeit, Medizintechnik, Nutzerzentrierung, Pflege, Patienten, Herausforderungen im Gesundheitssystem, UX Design, Design Thinking, Design Sprints, Rapid Digital Prototyping, Digitalisierung, Good Practices, Innovationen, Design

Datum und Uhrzeit: 25. Mai 2023, 13:30 - 14:15

Raum: Kopernikus 2

Kürzel: Do3.2.

Copyright © 2023 HLMC Events GmbH