Wie kann agile Softwareentwicklung im Gesundheitswesen funktionieren?
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen geht nicht nur mit der Etablierung neuer Technologien einher, sie verändert auch die Dynamik der Zusammenarbeit. Besonders seit Inkrafttreten des Krankenhauszukunftsgesetzes im Oktober 2020 stehen viele Kliniken unter großem Veränderungsdruck.
In ihrem Vortrag gehen Meliha und David auf die besonderen Herausforderungen von agiler Softwareentwicklung im Gesundheitswesen ein. Dabei greifen sie auf Erfahrungen zurück, die sie beim Aufbau eines digitalen Patientenportals (Individualsoftware) für eine Klinik, gesammelt haben sowie auf vergleichbare Projektsituationen aus anderen Branchen. In ihrem Impulsvortrag sprechen sie darüber, wie sie etablierte Prozesse schrittweise durch agile Methoden modernisiert und gleichzeitig die Akzeptanz und das Vertrauen der Nutzer:innen stärken konnten.
Referenten: Meliha Benzenhöfer und David Bader, inovex GmbH
Meliha und David arbeiten seit über einem Jahr gemeinsam im selben Projekt und teilen die Leidenschaft, sich in die Welt der Nutzer:innen zu begeben. Mit Hilfe verschiedener UX-/Discovery-Techniken (z.B. User Shadowings oder Usability Prototypes) bauen sie Empathie für die Probleme und Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen auf. Dieses tiefgreifende Verständnis bildet die Basis, um neue Lösungen zielgerichtet zu erschaffen und echte Mehrwerte zu kreieren.
Meliha Benzenhöfer studierte an der Copenhagen Business School im Masterstudiengang “Organizational Innovation & Entrepreneurship”. Seit 2016 ist sie bei inovex und begleitet als Scrum Master und Product Owner Coach agile Projekte und unterstützt Kund:innen dabei, digitale Produkte nutzerzentriert zu entwickeln. In den letzten zwei Jahren war sie als Product Owner Unterstützung in einer Klinik tätig und begleitete den Aufbau sowie die organisatorische Einführung einer Individualsoftware.
David Bader studierte Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe und ist seit 2021 bei inovex. Er konzipiert und gestaltet seit 2017 als Digital Product Designer (UX & UI) kreative und individuelle Lösungen für die digitale Welt, um den Alltag für viele Nutzer:innen besser, angenehmer, einfacher und schöner zu machen.
Key Facts
Themengebiet: Agilität in der Medizintechnik
Zielgruppe: Entscheider:innen, Scrum Master, Product Owner, Techniker:innen
Anspruch: Einsteiger
Schlüsselwörter: Agile, Krankenhaus, digitales Patientenportal, Agilität
Datum und Uhrzeit: 23. Mai 2023, 14:55 - 15:40
Raum: Kopernikus 3
Kürzel: Di2.3.