mHealth meistern – Technische und Organisatorische Anforderungen an ein mHealth-Produkt aus Sicht eines CTOs
Medical App oder DiGA – welche regulatorischen Anforderungen bei der Umsetzung zu beachten sind, ist nur eine Seite der Medaille einer mHealth-Produktentwicklung. Welche technischen und organisatorischen Prozesse müssen etabliert werden, um eine zielführende Umsetzung für die neue Kategorie der Mobile Health-Produkte zu gewährleisten. Welche Schnittstellen müssen geschaffen, welche Mobile-spezifischen Aspekte berücksichtigt werden und welche Kompetenzen benötigt es dafür. Der Vortrag zeigt die entscheidenden Weichenstellungen sowie Best Practice-Beispiele in der konkreten Umsetzung einer Medical App und DiGA aus der Erfahrung eines CTOs.
Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:
Die Zuhörer bekommen einen Überblick über die Spezifika einer Mobile Health Produktentwicklung in Bezug auf die technischen und organisatorischen Anforderungen an eine mHealth-Produktentwicklung (Medical Apps und DiGAs).
Referenten: Thomas Wolters, fluidmobile GmbH
Thomas Wolters ist CTO der fluidmobile GmbH und Mandatsleiter in zahlreichen mHealth-Produktentwicklungen. Wirtschaftsinformatiker, über 20 Jahre Erfahrung in Softwareentwicklung bei internationalen Konzernen und deutschem Mittelstand. Führt seit 10 Jahren bei der fluidmobile ein wachsendes Team aus erstklassigen Experten.
Expertise: Produktanforderungen Medizinprodukte, Product Design Expert, User Experience Expert.
Key Facts
Themengebiet: Software Entwicklung und Qualitätsmanagement in der Medizintechnik, Medical Apps und DiGA
Zielgruppe: Produktmanager, Business Development Manager, Projektleiter
Anspruch: Fortgeschrittene
Schlüsselwörter: Medical App, DiGA, Regulierte Entwicklung von mobiler Software, Mobile Plattform, Best Practice
Datum und Uhrzeit: 12. Mai 2022, 12 Uhr 00 bis 12 Uhr 45
Raum: Wien/Athen