Der VDI-Track der MedConf 2023
Seit vielen Jahren bietet der VDI als enger Verbandspartner der MedConf einen eigenen Vortragstrack an und ist damit maßgeblich an der Gestaltung der Konferenzagenda beteiligt. In diesem Jahr steht der VDI-Track unter dem Motto: „Qualifizierung von Software-Entwicklungsdienstleistern“. Abgerundet wird dieser Track durch ein Open Space am ersten Konferentag mit dem Thema: „Qualifizierung von Software-Entwicklungsdienstleistern – Was sind Ihre Erfahrungen und Herausforderungen?“
Die folgenden Vorträge sind dieses Jahr Bestandteil des VDI-Tracks (durch einen Klick auf den Vortragstitel gelangen Sie zur Detailbeschreibung des jeweiligen Vortrages):
Referenten | Vortragstitel | |
Matthias Hölzer-Klüpfel, Medizintechnik - Software-Engineering - Entwicklungsprozesse |
Wahl der Qual – Entwickeln oder Entwickeln lassen? Sollen wir die Software für unser Medizinprodukt selbst entwickeln? Sollen wir lieber einen Dienstleister beauftragen, und wenn ja welchen? Dieser Vortrag diskutiert einige der wichtigen Fragen, die einer solchen Entscheidung zugrunde liegen. |
![]() |
Dr. Filipa Campos-Viola, FSQ Experts GmbH und Günther Klebes, freier Berater und zertifizierter Auditor für Medizinproduktesoftware |
Qual der Wahl - Auswahl von Software-Entwicklungsdienstleistern Haben Sie als Medizinproduktehersteller schon einmal nach einem Software-Entwicklungsdienstleistern gesucht und sich gefragt, wie Sie dabei vorgehen sollen? Haben Sie sich als Software-Entwicklungsdienstleister schon einmal gefragt, wie Sie denn eine Anfrage eines Medizinproduktenhersteller (inkl. nicht explizit gestellter Fragen) beantworten sollten? Diese Fragen sollen hier näher betrachtet werden, um die beidseitigen Chancen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erhöhen. |
|
Vera Naumburger, Knoell GmbH |
Qual der Gewählten – Software-Entwicklung für Medizinproduktehersteller Haben Sie schon einmal von einer reibungslosen Zusammenarbeit zwischen Medizinprodukte-herstellern und Software-Entwicklungsdienstleistern gehört? Ich auch nicht. Gerade Dienstleister, die kein QMS nach z.B. ISO 13485 implementiert haben, sollten wissen mit welchen (unausgesprochenen) Anforderungen sie konfrontiert werden können und welche Erwartungshaltungen sie selbst formulieren sollten, damit alle wichtigen Punkte der Zusammenarbeit adressiert und dokumentiert sind. |
![]() |
Bernhard Sechser, Process Fellows GmbH und Sebastian Dengler, iSyst GmbH |
Ende der Qual - Medical SPICE als Bindeglied zwischen Hersteller und Dienstleister Haben Sie schon einmal von einer reibungslosen Zusammenarbeit zwischen Medizinprodukte-Herstellern und Software-Entwicklungsdienstleistern gehört? Wir auch nicht. Aber gerade diese Schnittstelle sollte sauber definiert und etabliert sein, damit am Ende das „richtige Produkt“ mit der „richtigen Qualität“ geliefert wird. Was kann ein Lieferant dafür tun, um dem Hersteller seine Vorzüge gegenüber Marktbegleitern schon vor der Zusammenarbeit zu vermitteln? Und was kann ein Hersteller tun, um die richtigen Lieferanten für eine reibungsarme Zusammenarbeit nach objektiven Kriterien auszuwählen? |
|
Priv. Doz. Dr. med. Ernst Wellnhofer |
Potential von Medical SPICE im regulatorischen Wettbewerb bei KI-Anwendungen Waren Sie als Software-Entwicklungsdienstleister mit der Aufgabe konfrontiert, hoch regulierte Softwareentwicklung für Medizinprodukte mit den Herausforderungen von sicherer KI in der Entwicklung zu kombinieren? Haben Sie als Medizinproduktehersteller schon einmal nach einem Software-Entwicklungsdienstleister gesucht, der die regulatorischen Anforderungen an Medizinproduktsoftware mit Expertise in der Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Anwendungen verbindet? Der Vortrag diskutiert die durch diese Fragen aufgeworfenen komplexen Anforderungen und einen Weg, sie kompakt zu erfüllen. |
![]() |