Agenda der MedConf 2013
Bitte wählen Sie den gewünschten Vortrag aus, Sie werden dann automatisch zum PDF weitergeleitet.
Uhrzeit |
Raum Rom Track 1 |
Raum Paris Track 2 |
Raum Madrid Track 3 |
09:00 - 09:10 |
Eröffnung der MedConf 2013 | ||
09:10 - 10:10 |
Keynote: Anforderungsspezifikation? Christian Johner, Institut für IT im Gesundheitswesen |
||
10:10 - 10:40 |
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung | ||
User Interface |
Prozess |
Risikomanagement |
|
10:40 - 11:25 |
Natural User Interfaces: natürlich sicher, natürlich effizient? Dieter Wallach und David Detzler, Ergosign GmbH |
Best Practices im Umgang mit den EN62304-Begriffen: Software Items, Classification, Segregation, Risk Control & Co. Matthias Künzi, ERNI Consulting AG |
Stufenweises Risikomanagement zur Abbildung des PEMS Lebenszyklus (EN 60601-1 Kap. 14) Roman Arnouts, seleon GmbH |
11:35 - 12:20 |
Multitouch in der Medizintechnik Andy Walter, macio GmbH und Michael Engler, freier Berater |
Einsatz agiler Praktiken bei Medizinsoftware in deutschen KMUs? Philipp Diebold, Fraunhofer IESE |
Risikomanagement für Software: Die Kunst der Sicherheitsklassifizierung Bernhard Fischer, Fischer Consulting GmbH |
12:20 - 13:30 |
Mittagspause und Besuch der Ausstellung | ||
Plattform |
Architektur |
Risikomanagement |
|
13:30 - 14:15 |
Plattform mit Weitblick - Umsetzung einer Plattformstrategie mit moderner Software-Architektur Thomas Kammerer und Andreas Lämmerzahl, ASTRUM IT GmbH |
Architekturmuster in sicherheitsgerichteten Systemen Dr. Daniel Mölle, Zühlke Engineering GmbH |
Safety im Fokus - Aber was ist mit Security |
14:25 - 15:10 |
Plattformstrategien in der Medizin: Wie unterstützen Plattformen Versorgungskonzepte von morgen? Michael Langer, ASTRUM IT GmbH |
Qualitätsmerkmal orientierte Software-Architektur durch Anwendung von Architectural Styles Markus Pauls, brightONE Embedded Systems GmbH |
Mit Sicherheit mehr Sicherheit - Risikomanagement und IT-Grundschutz Jens Palluch, Method Park AG |
15:10 - 15:40 |
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung | ||
Recht |
Testen |
Wissenmanagement |
|
15:40 - 16:25 |
Datenschutz in der medizinischen Softwareentwicklung Thilo Märtin, Märtin & Nitsch Gruppe |
Testen kann jeder?! Testen leicht gemacht mit der ISO 29119 Pierre-André Baum, imbus AG |
Wenn wir wüssten, was wir wissen - oder - Wissensmanagement im Projekt und darüber hinaus Dr. Anne Kramer, sepp.med GmbH |
16:35 - 17:20 |
Rechtsfragen des Responsibility Agreements (ISO/IEC 80001) Werner Bachmann, Friedrich Graf von Westphalen & Partner |
Test@Cloud - automatisierte Tests in der Cloud Matthias Pruksch, |
Einsatz des Betriebssystems QNX Neutrino in der Medizintechnik: Ein Erfahrungsbericht Bernd Mohr, Mechatronic AG |
17:30 - 18:15 |
Vergleich QM-Systeme für Europa und USA. ISO 13485 im Vergleich zu QSR cfr820. Zusatzanforderungen von FDA. Alexander Thern, QM-Beratung Alexander Thern |
Komplexitätsmanagement für die Medizingerätetechnik der Zukunft |
Datenqualität in medizinisch-betriebswirtschaftlichen Informationssystemen Gregor Endler, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
ab 18:15 |
Abendveranstaltung | ||
ab 19:45 | Expert Panel |
Uhrzeit |
Raum Rom Track 1 |
Raum Paris Track 2 |
Raum Madrid Track 3 |
09:00 - 09:10 |
Eröffnung | ||
09:10 - 10:10 |
Keynote: Was wird die neue Medical Device Regulation von medizinischer Software verlangen? Prof. Dr. Jürgen Stettin, Prosystem AG |
||
10:10 - 10:40 |
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung | ||
Regulatorisches |
Modellieren |
Klinische Bewertung |
|
10:40 - 11:25 |
Anfoderungen an Health Software Randolph Stender, PROSYSTEM AG |
Formale Softwarespezifikationen modellieren mit dem Werkzeug YAKINDU Requirements Michael Jendryschik und Florian Geyer, itemis AG |
KPIs zur Bewertung von Software-Qualität: Waffenschein für Projektmanager und Entscheider Elmar Jürgens, CQSE GmbH |
11:35 - 12:20 |
Zulassung von elektrischen Medizinprodukten für Nordamerika und globaler Marktzugang Hans-Werner Zeller, |
"Use-Case basierte Modellierung lebenserhaltender Medizingeräte und systematisch abgeleitete Tests" Dr. Wiesbrock, ITPower Solutions und Prof. Schlingloff, Fraunhofer Institut FOKUS |
Validierung vs. klinische Bewertung für medizinische Software Sarah Panten und Lukas Vogler, PROSYSTEM Software GmbH |
12:20 - 13:30 |
Mittagspause und Besuch der Ausstellung | ||
Regulatorisches |
SOUP |
Werkzeuge |
|
13:30 - 14:15 |
Der "ISOme" Weg von 9001 nach 13485 - Zertifizierung eines Softwarehauses nach ISO 13485 |
Handhabung von OTS und SOUP in der Medizingeräteentwicklung Gudrun Neumann, SGS-TÜV Saar GmbH |
Eins für alles? ALM Tools in der Medizintechnik |
14:25 - 15:10 |
Medical SPICE - Von der Regulierung zur Praxis Thomas Wunderlich, Vector Consulting Services GmbH und Markus Manleitner, Dräger Medical GmbH |
Nicht-sichere Software - und trotzdem sicher? Dr. Martin Lange, embeX GmbH |
ALM-unterstützte Entwicklung und Validierung von variantenreichen Medizinprodukten mit Schwerpunkt Software Dr. Robert Eschbach, ITK Engineering AG und Michael Dalpiaz, Sirona Dental Systems GmbH |
15:20 - 16:05 |
Und jährlich grüßt das Audit - Erfahrungen einer benannten Stelle Andreas Purde, TÜV SÜD Product Services GmbH |
Using Commercial Off-the-Shelf Software for Safety-Critical Medical Devices Malte Mundt, QNX Software Systems Limited |
Qualifizierung von Entwicklungswerkzeugen für Medizinprodukte |
16:05 - 16:30 |
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung | ||
16:30 - 17:30 |
Abschlusskeynote: Wo bleibt die Med-Cloud? Eine rechtliche Bestandsaufnahme Jan Schneider, SKW Schwarz Rechtsanwälte |
Hier finden Sie zusätzlich alle Vorträge als RAR- und ZIP-Archiv.
Die noch fehlenden Vorträge werden, sobald wir sie erhalten haben, zu diesen Archiven hinzugefügt.