Agenda der MedConf 2012
Bitte wählen Sie den gewünschten Vortrag aus, Sie werden dann automatisch zum PDF weitergeleitet.
Uhrzeit |
Raum Rom Testing |
Raum Paris Architektur |
Raum Madrid Prozess-Design |
09:00-09:10 |
Eröffnung der MedConf 2012 | ||
09:10-09:50 |
Schneller (dank) dokumentieren Prof. Dr. Christian Johner, Institut für IT im Gesundheitswesen |
||
09:50-10:20 |
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung | ||
10:20-11:05 |
Verankerung des Testings in verschiedenen Projektmanagement- Methoden Denis Druzic und Dominique Portmann Noser Engineering AG |
Die (fast) vollständige Systemarchitektur – Ein reales Fallbeispiel Martin Seiler, SQS AG und Harald Lauritsch, Siemens Healthcare |
Requirements-Engineering zwischen Produkt-managememt und Entwicklung: Systematik und Agilität als Schlüssel zum Erfolg Dr. Dieter Lederer, Vector Consulting Services GmbH |
11:15-12:00 |
Design for Testability Dr. Daniel Mölle, Zühlke |
Applying a Systems Engineering Approach to Medical Device Software Ryan Lloyd, PTC |
Ganzheitliche Strategie zur Einführung eines RE-Prozesses Christian Pikalek, SOPHIST |
12:00-13:10 |
Mittagspause und Besuch der Ausstellung | ||
13:10-13:55 |
Software-Entwicklung + |
Architekturqualität von Software in Medizingeräten Thomas Kammerer und Walter Stocker, ASTRUM IT GmbH |
Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit, System- und Software Entwicklung. Das Ziehen an einem Strang … doch die Richtung ist meist offen
|
14:05-14:50 |
Werkzeug-Validierung Schritt für Schritt Christian Alexander Graf, Method Park Software AG |
Optimierte Software Entwicklungsprozesse für sicherheitskritische Systementwicklungen mit Git DVCS für Medizingeräte Janos Koppany und Falko Dautel, Intland Software GmbH |
Innovatives Risikomanagement für die (Software-) Entwicklung von Medizingeräten der Zukunft Dr. Henrik J. Putzer und Dipl.-Ing. Marco Radzio, techcos GmbH |
14:50-15:30 |
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung Bitte beachten Sie dass von 15:00-15:20 Uhr Im Raum Rom folgender Vortrag stattfindet: Mobile Endgeräte und 'Apps' in der Medizin |
||
15:30-16:15 |
Medical Apps – Wie testet man die? Tim Kutnzer, imbus AG |
Wie entwickle ich ein standardkonformes, telemedizinisches System? Melanie Strasser und Emmanuel Helm, FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH |
Kennen Sie eigentlich die regulatorischen Anforderungen an die Gebrauchsanweisung? Julia Korus, Arcondis AG |
16:25-17:10 |
Raum Madrid Neue Anforderungen der DIN EN ISO 13485 an den Produkt-Lebenszyklus von Medizinprodukten/Software |
||
im Anschluss | Verabschiedung im Raum Madrid |
Hier finden Sie zusätzlich alle Vorträge als ZIP-Archiv.
Die noch fehlenden Vorträge werden, sobald wir sie erhalten haben, zu diesen Archiven hinzugefügt.