Mockst Du noch oder simulierst Du schon? Schnelleres Time-To-Market durch optimierte Entwicklungsstrategien
Bei Entwicklungsprojekten gehen Hard- und Softwareentwicklung Hand in Hand. Oftmals steht die Hardware aber erst in einer späteren Projektphase zur Verfügung. Um diese Lücke zu schließen werden bei der Software Entwicklung die Hardware-Funktionen bei Test „gemockt“. Um z.B. ein Sensorwert zu lesen wir eine Dummy-Funktion mit einem festen Rückgabewert implementiert.
Diese Methode stoppt das Denken über die Systemeigenschaften der späteren echten Hardware und ignoriert wichtige Aspekte. Lösungen wie „Hardware in the loop“ sind oftmals ebenfalls nur unzureichend, aufwändig und eingeschränkt verfügbar.
Eine sehr frühzeitige Software-Simulation auf dem richtigen Level vermeidet diese und viele andere Probleme. Aspekte wie Continuous Integration, Fault Injection und Last-Tests werden automatisch mit behandelt. Mit reinen Mock-Lösungen sind diese nicht adäquat zu lösen.
Im Vortrag werden Methoden, Möglichkeiten und Grenzen sowie einige Tipps und Tricks vermittelt diese leistungsstarke Entwicklungsstrategie zu implementieren und effektiv zu nutzen.
Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag?
Anwendungen von Simulationen in der Produktentwicklung.
Optimierung des Entwicklungsprozesses.
Fortgeschritten
Zeit
21. Oktober
Raum
tba
Schwerpunkt
Softwareentwicklung und Architekturen