Intelligente Assistenzsysteme in der Medizintechnik
In den letzten Jahren ist der Einsatz der künstlichen Intelligenz verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Im Bereich der medizinischen Forschung werden verschiedenste Anwendungen auf Basis der künstlichen Intelligenz umgesetzt. Dabei bilden besonders Applikationen in der Diagnostik und der Entwicklung von Medikamenten, personalisierten Behandlungsmöglichkeiten und Assistenzsystemen den Schwerpunkt, um durch die Auswertung von großen Datenmengen beispielsweise präzisere Diagnosen aufstellen und Therapien optimieren zu können.
In diesem Beitrag werden verschiedene intelligente Assistenzsysteme im medizinischen Umfeld vorgestellt und unter folgender Fragestellung beleuchtet: Wie kann künstliche Intelligenz den Chirurgen während des Eingriffes unterstützen? Ein konkretes Anwendungsbeispiel aus der Forschung zeigt, wie Assistenzsysteme intelligent in den chirurgischen Arbeitsablauf integriert werden können. Als Basis dafür dienen Algorithmen zur Bilderkennung und -verarbeitung, mit deren Hilfe die Bewegungsabläufe des Chirurgen berechnet und analysiert werden, um Fehler rechtzeitig erkennen und auch vermeiden zu können. Im „intelligenten OP“ können nicht nur Akteure, sondern auch Objekte in Echtzeit verfolgt werden. Beispielsweise ermöglichen Lösungen zur Instrumentenerkennung in der minimalinvasiven Chirurgie, dass chirurgische Instrumente während der OP auch unter erschwerten Sichtverhältnissen jederzeit erkannt werden können, um so robotergestützte Assistenzsysteme zur Endoskopführung intelligenter zu machen.
Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag?
Die Zuhörer erfahren, wie künstliche Intelligenz im Operationssaal zum Einsatz kommen kann.
Einsteiger
Zeit
10:50-11:35
23. Oktober
Raum
Raum "London"
Schwerpunkt
Künstliche Intelligenz
Zielpublikum
Software Ingenieure, Projektleiter
ID
Mi6.1