3D-gedruckte Medizinprodukte mit CE-Kennzeichnung
Herausforderungen und Chancen des 3D-Drucks.
Von der Produktentwicklung bis zum fertigen, zertifizierten Produkt bietet der 3D-Druck eine Reihe von Vorteilen aber auch Risiken und Herausforderungen. Anhand eines konkreten Beispiels (Prothesenfuß) werden die einzelnen Schritte eines neuartigen Produktes beleuchtet (Konstruktion, Simulation, Tests, Dokumentation, Markteinführung).
Schnelle Produktentwicklungszyklen, flexible Produktionsmöglichkeiten und individuell angepasste Produkte können durch digitale Werkzeuge und 3D-Druck ermöglicht werden. Jedoch stehen diese Möglichkeiten oft in Konflikt mit geltenden Richtlinien, Normen und Gesetzen.
Der Vortrag bietet hier einen Einblick wie man geltende Normen und Richtlinien einhält und dennoch flexibel in der Entwicklung und Produktion bleibt.
Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag?
- Produktentwicklung für 3D gedruckte Produkte
- Kombination von FE-Simulation, Patienten Evaluationen und Maschinentests zur Qualitätssicherung 3D gedruckter Produkte
- individualisiert Produkte mit CE-Kennzeichnung: Ist das möglich?
- Sicherstellung von Qualität bei der Nutzung von 3D-Druck
Fortgeschritten
Zeit
20. Oktober
Raum
tba
Schwerpunkt
Agilität in der Medizintechnik