Science Slam
Am Ende eines langen und informationsreichen Tages wird es noch einmal ernst. Nicht für Sie als Teilnehmer, aber für unsere drei Referenten, die im abendlichen Science Slam gegeneinander antreten. Denn Humor ist ja bekanntlich eine ernste Sache.
Ein Science Slam ist eine Art Poetry Slam, nur dass es um wissenschaftliche Themen geht. Jeder Vortragende hat 10 Minuten Zeit, sein Thema allgemeinverständlich und unterhaltsam auf den Punkt zu bringen. Am Ende kürt das Publikum den Gewinner. Das Format verspricht somit interessante Inhalte, viel Spaß und eine Prise Wettkampf.
Hier sind die Kandidaten und ihre Themen:
Anne Kramer über „Die Macht der Modellierung“
Anne ist zutiefst von der Macht der Modellierung in der Qualitätssicherung überzeugt. Sie will das Publikum davon überzeugen, dass die graphische Darstellung von Sachverhalten kein Thema für Fortgeschrittene ist, sondern gerade bei geringem Reifegrad des Entwicklungsprozesses seine größte Stärke zeigt. Möge die Macht mit ihr sein!
Georg Haupt über „Wo sind die Testmanager braucht keiner mehr?!“
Paradoxe Psychologie: In 10 Minuten die besten Tipps um möglich viel Geld zu verbrennen.
Das agile Kleid ersetzt den Anzug des Testmanagers.
Denn Manager bringen keinen Benefit und Kosten nur Geld.
Stimmt nicht? Doch! Oder?
Möge das Battle beginnen ;-)
Sven Wittorf über „Qualität fängt mit Qual an. Oder etwa nicht?“
Qualitätsmanagement wird oft als Hemmschuh und Einengung empfunden. Woran das liegen kann und was es für Möglichkeiten gibt, dem entgegenzuwirken, wird uns Sven in seiner Session vorstellen.
Alle Level
Zeit
20. Oktober
Raum
tba